Hinweise aus Friedersdorf
Der Fragebogen bat die Bürger ganz explizit, zu den einzelnen Themen gerne noch mehr zu schreiben als auf die zwei Leerzeilen bei den Fragen passte. Außerdem wurde dazu aufgefordert, auch das anzugeben, was einem sonst noch auf dem Herzen liegt. Und schließlich wurde auch um Hinweise auf erhaltenswerte Bauwerke gebeten.
Leider wurden diese drei Dinge bei der Dateneingabe nicht getrennt. Deshalb ist es hier ein wenig durcheinander. Im Regelfall lässt es sich aber erkennen, was wie gemeint ist. Die Zahlen dabei beziehen sich meist auf das Thema (1-7 bzw. 8 = Bauwerke oder 9 = Weiteres) oder sind gelegentlich vielleicht auch Benotungen: von 0 = geht gar nicht, über 3 = egal, bis 6 = Super!
Vielleicht mache ich mir irgendwann noch die Mühe, die Angaben auseinander zu dröseln, aber zunächst bleibt mal alles wie es ist.
Leider wurden diese drei Dinge bei der Dateneingabe nicht getrennt. Deshalb ist es hier ein wenig durcheinander. Im Regelfall lässt es sich aber erkennen, was wie gemeint ist. Die Zahlen dabei beziehen sich meist auf das Thema (1-7 bzw. 8 = Bauwerke oder 9 = Weiteres) oder sind gelegentlich vielleicht auch Benotungen: von 0 = geht gar nicht, über 3 = egal, bis 6 = Super!
Vielleicht mache ich mir irgendwann noch die Mühe, die Angaben auseinander zu dröseln, aber zunächst bleibt mal alles wie es ist.
Die Wünsche und Vorschläge der Bürger aus Friedersdorf:
- sanft wachsen
- Spielplatz
- Erntefest
- Sport/ Spielplatz, bessere Vernetzung der Vereine
- Spielplatz
- Wochenendler entsorgen Müll an Straßenrändern
- Radwanderwege
- Marktplatz in der Ortsmitte nutzen
- Drogerie, Einzelhandel, Spielzeugladen, Cafe, Ortskaffe für Familien
- Neue Krippe oder größere Kita, Gesamtschule, Arbeitsplätze schaffen- Pflegeberufe, Seniorenheim dringend notwendig, größerer Spielplatz
- Erntefest, Dorffest, Markt, Jugendtreff, Dorfgemeinschaftshaus
- Müll auf öffentlichen Wegen entsorgen!
- Sportvereine mit mehr Angeboten für Kinder
- auf jeden Fall eine weiterführende Schule
- Noch wird in Friedersdorf Sport getrieben, aber in der Breite eher schlecht als recht.
- In der Hoffnung auf eine bessere Versorgung mit Internet
- Wohnungsbau auf dem ehemaligen Spezialbaugelände
- Kleingewerbe, keine mittleren und große Gewerbebetriebe
- Radweg nach Blossin
- kein richtiges Gewerbegebiet
- Kindergarten zu klein
- ein richtiges Bürgerhaus
- die Sanitäranlagen am Sportplatz unzumutbar
- aber auch für die Senioren sollte mehr gemacht werden
- Eisdiele
- ein Spielplatz im alten Dorf
- weniger Müll im Ort
- Sportzentrum für alle
- Sportzentrum für alle
- jetzt schon sehr voll
- wenn dadurch mehr Arbeitsplätze geschaffen werden
- mehr Spielplätze, mehr Freizeitaktivitäten, mehr Kitaplätze im Ort
- großer Saal für Veranstaltungen (Tanz, Kaffeeklatsch, Kinderdisco)
- neben den aufgestellten Bänken auch Mülleimer anbringen
- nicht nur Fußball; Sportmöglichkeiten veröffentlichen (z.B. Amtsblatt)
- Erntedankfest
- Solar
- auf öffentlichen Plätzen
- bitte keine weitere verdichtete Siedlung wie die Reihenhaussiedlung mit bald entstehender zusätzlicher lichter Bebauung - Dorfcharakter geht verloren
- Gewerbe ist wichtig, aber nicht zu Lasten der Anwohner (Emmissionen oder Verdrängung der Natur)
- gut aufgestellt
- Förderung und Würdigung der Vereine und ehrenamtlichen Tätigkeiten
- Erhalt und Schutz der Natur und Umwelt unter Berücksichtigung der Landwirtschaft
- zahlreiche Angebote der Vereine müssen erhalten bleiben
- moderater Zuzug; keine Zersiedlung durch Tesla und keine weiteren Reihenhaussiedlungen
- Gewerbe ist wichtig, aber ohne dabei das Dorfleben und die Wohnqualität durch z.B. Investitionsruinen etc. zu schmälern
- durch Lage, (noch) ländlichen Charme, Nachbarschaft, Vereine, Kita... bereits familienfreundlich
- Förderung von Vereinen und Veranstaltungen
- ohne die Landschaft zu gefährden; Müllräumung in den Wäldern
- Vereine stärken, Spielplätze
- mehr Dienstleister, weiterer Bäcker, Discounter, Drogerie
- unbedingt eine 30 Zone in der Köpenicker Straße (in der Kurve vor und nach Fußgängerampel) und im besten Fall noch ein Blitzer; Fußweg Wilhelmstraße und/oder eine Parallelstraße - für Fahrer und Fußgänger ist diese eine Straßenzufahrt zur Brandenburger Straße eine Zumutung; weiterer bzw. größerer Spielplatz
- Papiermüll alle 14 Tage abholen; mehr öffentliche Mülleimer
- Fitness-Studio, Outdoor-Areal (Spielplatz für Sportler)
- es sollten nicht noch mehr Grünflächen und Bäume verschwinden
- Nachfrage wird das regeln; Hofladen mit regionalen Produkten im Ort
- besseres Freizeitangebot für Schulkinder
- Straßenfeste für Anwohner
- Grünflächen und Bäume erhalten
- Infrastruktur fehlt
- In der Kastanienallee (alt Spezialbau) bestehen bereits große Hallen
- es gibt dafür keine Räumlichkeiten, nicht mal ein vernünftiges Gemeinschaftshaus
- Touristen fahren lieber zu den Seen
- nur langsam, wenn die Infrastruktur mit wächst (Kita/Schule)
- vorhandenes Gewerbe sollte erhalten bleiben und Kleingewerbe ansiedeln
- Spielplatz Wilhelmstraße muss verschönert werden; Bänke und Spielwiese am Märkischen Platz
- Infokästen der Gemeinde sollten auf Sportmöglichkeiten aufmerksam machen
- Blumen pflanzen, Patenschaften für Bepflanzung vergeben
- Trimm-dich-Pfad
- keine weitere Lärmbelästigung duch Verkehr und Fluglärm
- zu wenig Infrastruktur
- Geschäfte, Sport- und Kulturangebote
- Jugend hat kaum Möglichkeiten; Spielplatz im Dorf; Kulturangebote für Familien
- Dorffest für Friedersdorf fehlt
- z.B. öffentliche Gebäude mit Solarfeldern ausstatten
- Trimm-dich-Pfad
- Erhalt historischer Bauwerke (9) Neubau Vereinsheim Sportplatz Friedersdorf (Konzept anhängend); Erhöhung der Bustaktung; Erweiterung der Grundschule zu einer Grundschule mit Gesamtschule
- Kindergarten, Krippe, Tagesmütter, Hausaufgabenhilfe
- Sport-Kulturhaus
- Eiscafe, Kino
- Kleingewerbebetriebe, keine großen
- rentnerfreundlicher mit Cafe oder Begegnungsstätte (Gemeindehaus)
- schönes Fest für das ganze Dorf
- keine Kraftwerke, wenn möglich Sonnenenergie nutzen
- Fahrradwege ausbauen, Fahrradreparatur
- Altenheim; Wachstum bringt Probleme auf allen Gebieten
- andere Einkaufsmöglichkeiten
- Spielmöglichkeiten (nicht nur im Neubaugebiet)
- unentgeltliche Bereitstellung von Räumlichkeiten
- kein Feuerwerk und Knallerei außer Silvester
- Spezialbaugelände als Wohn- bzw. Gewerbegebiet ausbauen
- ehem. Spezialbaugelände wieder aktivieren
- Erweiterung der Grundschule zur Gesamtschule
- Gemeindehaus
- öffentlicher Spielplatz inkl. Sportplatz (Basketball, Tor für Fuß-/Handball), kinderfreundlicher
- Wiederbelebung des Erntefestes
- öffentlicher Sportplatz, untersch. Ballsportarten, Spiel-/Tobeparadies für Kinder
- Radwege schaffen
- aufgrund des Siedlungsdruckes ein Selbstläufer, Schule und Kita berücksichtigen
- örtlich konzentriert ansiedeln (Steuereinnahmen)
- Kita-Platzerweiterungen, Spielplätze
- Wiederaufleben des Erntefestes oder Alternativveranstaltungen
- Kita und Schule schon zu klein
- Spielplätze im Ort, zugänglicher Fußballplatz, Ausbau zur Oberschule bis 10. Klasse oder bessere Fahrmöglichkeit
- Schutz der Wildtiere, Müll an Straßenrändern entfernen
- größere oder zweite Turnhalle (Termine reichen nicht aus); Vereinshaus Sportplatz erneuern (Toiletten)
- sprengt dörflichen Rahmen, jetzt schon überlaufen durch Schrebergartennutzer
- Altenheim/-Residenz, Bebauung mit Stadtvillen
- kein Bedarf
- Spielplatz Brandenburger Straße - Erweiterung und Verschönerung, Umzäunung zum Schutz von Verschmutzung (Hunde) und Sicherheit
- Trend von privatgesteuerten Aktivitäten
- Beachtung von Umweltschutz der Bewohner, Biogasanlage, Holzhackschnitzanlage, moderate Windkraft, Sonnenenergieanlagen, umweltfreundlicher Acker- und Wiesenanbau
- Trendsportangebote, Reitsportanlage mit Ferienwohnungen, Reitwege, Radwege, Walkingwege
- sinnlose Busfahrten vermeiden und mehr auf Geschwindigkeiten achten
- Rehasport
- mehr und attraktivere Spielplätze
- wieder ein Ernterfest (gehört zum Dorf dazu)
- zügige Neuentwicklung von Bauflächen, Projekte schnellstens umsetzen
- Bündnis mit Tesla eingehen (nur 15 km entfernt)
- neue Kita bei mehr Zuwachs
- Erntefest; Hundegruppe, zum Gassigehen
- Sport für Kinder ohne Vereinsbindung
- um Dorfcharakter zu unterstützen und erhalten, sollte auf die erneute Ansiedlung von Tierproduktion gedrängt werden
- Verwaltung sollte sich auf ihre Kompetenzen fokussieren und gemeinschaftliche Aktivitäten den existierenden Körperschaften überlassen
- gibt es schon
- Radwege ausbauen (siehe Fläming Skate); Busanbindung verbessern
- mehr öffentlicher Wohnraum, Umnutzung der brachliegenden Gewerbeflächen
- Spielplätze, Skaterbahn
- nicht nur privat organisierte Dorffeste, Trödelmarkt, Wochenmarkt, Konzerte
- Kinder und Jugendförderung (außerhalb Reiten und Fußball), Turnen, Judo, Lauf-Events, ergelmäßig Heideseer Waldlauf
- Café
- "Wohnpark" und seniorengerechtes Wohnen
- super Infrastruktur, "Schnöker-Laden"
- Ausbau Spielplatz, alternativ ein zweiter
- Mehr-Generationen-Haus
- Fitnessgeräte für draußen
- ruhiger und ländlicher Wohnort mit Feldern und Wiesen, die bewirtschaftet werden
- Gewerbe, dass Arbeitsplätze schafft; Textil- und Schuhgeschäft
- Erntefest, Weihnachtsmarkt
- Wander- und Radtourismus
- Kleingewerbe und Handwerk
- Weihnachtsmarkt, Feuerwehr- und Raiffeisenfeste sind ausreichend
- reiche Vogel- und Insektenvielfalt vorhanden
- Fahrradweg zwischen Bindow und Senzig
- Ortscharakter soll bleiben
- Hofladen (Produkte aus der Region), Eisdiele, Café
- Gemeinschaftshaus mit Freizeitangeboten für Kinder, Sportplatz, Bildungsmöglichkeiten
- Café oder Gemeinschaftshaus mit kulturellen Beiträgen
- deutlicher Ausbau des ÖPNV; Blühstreifen, Straßenbäume pflegen
- Bolzplatz, Skaterbahn, Tischtennisplatten
- Radweg nach Wenzlow/Dannenreich/Kablow und entlang der alten L39 Richtung Neu Zittau
- keine neue Siedlung, Verdichtung des Ortes (Berliner Straße sollte überplant werden, evtl. auch Weg zur Mühle für Wohnungsbau)
- Klein- und Mittelbetriebe ansiedeln; Ausweisung und Erschließung entsprechender Standorte durch Gemeinde, um Einfluß auf die Entwicklung zu haben
- Förderung von Mehrgenerationenhäusern, betreutes Wohnen, frei zugänglicher Spielplatz auch im "alten Dorf"
- gemeinsame Arbeitseinsätze zur Pflege des Dorfanger und öffentl. Grün; Schulgarten wieder aktivieren
- öffentl. Gebäude mit Solaranlagen, Baumpflanzungenan öffentl. Wegen/Straßen/Plätzen, Dorfanger neu gestalten (evtl. nach historischen Vorlagen), Ladestation für E-Bike am Dorfanger und Rathaus
- Räumlichkeiten fehlen - Bau eines Gemeindezentrums
- Kindergarten wird gebraucht
- Sport- und Veranstaltungsflächen werden verkauft
- ehemaliger Bahnübergang Wettenweg wieder begehbar machen
- altersgerechtes bzw. betreutes Wohnen, größere Begegnungsstätte/Saal für Bewohner
- Café, Einkaufsmöglichkeit im Neubaugebiet
- weiterführende Schule
- Volkssolidarität erhalten
- Blühstreifen auf Marktplatz, Mülleimer gezielt aufstellen
- Seniorensport unbedingt erhalten
- zu viel Lärm und Lastwagen
- Kita renovieren, moderner gestalten; besseren Spielplatz
- Fitness-Studio (jung und alt)
- weniger Pestizide spritzen, 30-Zonen einbauen
- Fitness-Studio, Schwimmbad, Kletterwände etc.
- erst, wenn die Infrastruktur stimmt; Radwege im Ort, verkehrsberuhigte Zonen
- Wohnraum schaffen, Lücken zubauen und Bauen in 2. Reihe; Schule und Kita modernisieren und erweitern
- auf Umwelt achten, außerhalb von Wohngebieten
- Kita/Schule erweitern und modernisieren; Spielplatz modernisieren; Freizeitangebote für Kinder ausbauen
- Fußballer benötigen ein neues Vereinsheim; kleine Feste sollten erhalten bleiben, auf Nachtruhe achten
- Lärmschutzkonzept bei Festen/Feiern, Straßenverkehr; Schallschutz an der Autobahn
- bestehendes erhalten und fördern
- bereits sehr gut besucht, es fehlen Kapazitäten z.B. Gaststätten
- Grundstückspreise sind für Einheimische unerschwinglich geworden
- Gewerbe/Industrie führt zu mehr Zuzug und damit zu noch höheren Grundstückspreisen
- Kita-Plätze für die bestehende Bevölkerung
- durch Vereine vorhanden, Zuzug macht das Dorf anonymer
- keine Windkraft oder ähnliches; Einsätze und Aktivitäten im Freien
- bestehende Vereine fordern
- Radwege (Bindow, Senzig); ausgezeichnete Wanderwege mit Banken
- der Steuereinnahmen wegen, mehr Häuser und Grundstücke
- ehemaliges Gelände des Spezialbau Friedersdorf nutzen
- Aktivitäten in Richtung Kultur; Ortscafé
- an der Berliner Straße wieder Bäume pflanzen
- gemeinsames Wandern
- mehr Kinderspielplätze
- freie Plätze mit Kraft- und Mobilitätsstationen [#### Datenschutz ####]
- Ausbau von Radwegen
- gemeindeeigene Grundstücke vorrangig an Heideseer verkaufen bzw. anbieten
- Spielplatz im Dorfkern z.B Mitnutzung Hortspielplatz
- Eiscafé, Straßenfest
- Bürger Umwelttag (z.B. im Frühjahr Müll sammeln
- Sporthalle, Sportplatz und Schulhof, Sportkurse
- Radwege nach Blossin und Dannenreich
- Fliegerdorf
- zweites Einkaufszentrum; Photovolt.-anlage auf den Luchwiesen
- Gemeinschaftshaus für alle
- Volkschor
- Sportlerheim
- durchgängige Radwege im Ort, Befestigung Wald- und Landwirtschaftswege für Fahrräder
- einhergehen mit Verbesserung der Infrastruktur
- Ausbau des Raiffeisenmarktes zu modernen Baumarkt
- wieder Erntefest, Weihnachtsmarkt an der Kirche
- keine Windräder
- geht einher mit touristischen Angeboten, Wanderwege, Reitwege
- besseres Internet ist Voraussetzung
- ehemaliges Spezialbaugelände
- Seniorenheim bei alter Mühle
- eine Oberschule wird benötigt
- wieder Erntefest
- unvermeidlich, wenn Oberschule und Seniorenheim gewünscht ist
- Ladengeschäfte, Drogerie, Café (alles außer LKW)
- Verkehrsberuhigung in der Wilhelmstraße
- Erntefest
- Blühstreifen
- Ferienwohnungen, kleine Hotels
- mehr Bauland ausweisen z.B. Siedlung Ost
- Werbung in Fachzeitungen, Brachland ist genug vorhanden
- Realschule, größerer Jugendtreff, Kita-Ausbau
- Ortscafé mit Altentreff, Sportcenter und Kegelbahn
- Wind- und Sonnenenergie ausnutzen, Erdwärme nutzen
- Tennis- und Golfplatz
- Campingplatz, Pferdesport ausbauen
- mehr Bauland ausweisen z.B. in Siedlung Ost, Altenheim
- Werbung in Fachzeizungen, Brachland ist genug vorhanden
- Schulerweiterung, mehr Möglichkeiten für Jugendliche
- Golfplatz, Tennisplatz
- mehr für Umwelt und heimische Tiere tun
- Verkehrsgarten für Kinder, Flugplatz ausbauen
- genehmigte Projekte realisieren, Dorfcharakter geht verloren durch weitere Großprojekte, einzelne Bauvorhaben
- kleines und mittelgroßes Gewerbe, Arbeitsplätze und Einkaufsmöglichkeiten
- Kita-Neubau muss überdacht werden
- ehrenamtliche Helfer gewinnen
- Fitness-Park für jung und alt
- touristische Institutionen der gesamten Gemeinde fördern
- "überfüllt"
- weiterer Einkaufsladen
- zentraler Spielplatz
- Gesundheitskurs, Turnen, Yoga
- kein Platz für Solarparks
- Gesundheitskurs, Turnen, Yoga
- es fehlen Einkaufsmöglichkeiten und ein Supermarkt
- altersgerechtes Wohnheim
- Arbeitsplätze im Ort
- Veranstaltungen und Kinderfest
- Café, Erntefest
- Blumenflächen
- Kindersportfest, Kindersportgruppen
- "sanft", Ausbau Radwege, Ausdehnung C-Bereich (RB36)
- dörfliche Ruhe
- Handwerk, Dienstleistungen, Gastronomie
- Erntefest
- Ladestationen, E-Mobilität der Gemeindeverwaltung, Radwege, pestizidfreie Landwirtschaft, Insektenschutzgebiete
- Sanierung der Sportplatzanlagen (v.a. Sanitäranlage)
- Erntefest
- Mühle zur Nutzung anbieten
- mit Beteiligung der Ortseinwohner Flächen zur Energiegewinnung finden
- gibt bereits ausreichend Tourismus
- Kita-Platzsituation
- Tanzlokal, KFC, Autohof an Autobahnabfahrt
- Erntedankfest
- Veranstaltungen und Feste
- Verschmutzung im Wald beseitigen
- Sport-AG für Kinder, Schwimmhalle
- innerorts Fahrradwege ausbauen
- mehr Bauland
- Wohngebiet Siedlung Gewerbe zulassen, einen Sadtkern planen
- Spielplätze, Bolzplätze, Fahrradwege, Kletterpark, Beachvolleyball etc.
- im neuen Wohngebiet gibt es viele Freiflächen, Gewerbe zulassen
- ein Wohnheim für Alte
- alter Spezialbau
- Gesamtschule, Spielplatz in Ortsmitte, größere Kita
- eigenes Dorffest für Einwohner
- direkter Bahnanschluss nach Berlin, Radwegeausbau
- Wachsen mit Konzept, Erhalt der dörflichen Landschaft
- Ansiedlung von Gewerbe auf Altflächen der Industrie und LPG
- Treffpunkt für Mütter und Väter; Veranstaltungen für Kinder und Familien (Kino, Theater), Verbesserung Schulqualität
- gemeinsames Tun (z.B. aufräumen in Ort und Wald)
- Stopp des Projektes "Fliegerdorf"; biologische Landwirtschaft; Imkerei in der Grundschule; versiegelte Flächen entsiegeln; Gräben ausbessern und pflegen
- Turnen, Leichtathletik, Ballett, Eisbahn im Winter
- Discounter, Drogerie, Restaurant
- große Spielplätze, Sportaktivitäten
- Weihnachtsmarkt, Wochenmarkt, Familienfest
- Fitness-Studio
- Kitabeitrag im Januar wieder abschaffen, Spielplatz, Spielstraßen
- Dorfcharakter soll bleiben
- keine Plattenbauten mit vielen Mietern
- mehr Einkaufsmöglichkeiten, Dorfkneipe mit einfachen Gerichten
- Spielplatz modernisieren (Tischtennis, Basketball)
- Café oder Eisdiele, Skatabende, Waldsäuberung mit anschl. Bierfest
- keine Windräder, Blühstreifen, Nistkästen
- Sportgruppen, Tanz, Nordic Walking, Nutzung Sporthalle
- dörfliche soll erhalten bleiben
- keine Massen an Bevölkerung, keine Grün- und Waldgebiete roden
- weitere Einkaufsmöglichkeit, Lokal
- Spielplatz in Ordnung bringen
- Reinigung des Waldes, Volksfeste
- mehr Grün und Blumenwiesen, Erhalt und Pflege der Flora und Fauna
- Sportvereine gründen, Nutzung Sporthalle
- z.B. Gelände um den ehemaligen Magamarkt
- Erntefest (alle 3-5 Jahre)
- Streuobstwiese, Nussbäume, Holunderbüsche
- Fahrradtouristik, Bahnhof unbedingt behalten
- keine Wohnburgen, 1-2 Fam. Häuser, reine Wohngebiete
- Gewerbe in einem Gewerbepark, Geschäfte im Ort
- Infrastruktur beachten
- öffentlicher Spielplatz
- Schulprogramm gemeinsam mit Edeka zum Thema Müllvermeidung
- Outdoor-Sport beim Spielplatz
- Umweltschutz-Musterdorf
- nicht mehr Fußball
- mehr Ferienwohnungen, vernünftiges Hotel
- Angebote für junge Familien (Spielplätze, Sport, Geh- und Fahrradwege)
- mehr Gewerbe - Geld - Dorfgestaltung
- Spielplätze, Sport, Geh- und Fahrradwege
- mehr Veranstaltungen mit überregionaler Werbung
- Calistunics Park (Info: #### Datenschutz ####)
- bessere und zeitgemäße Vermarktung auf Homepage
- Einzelhandel
- mehr kleine Feste, Ersatz für Erntefest im kleinen Rahmen
- Öko-Tourismus
- Radwege, Jugendtreff mit vernünftigmn Konzept ohne Playstation
- geführte Wanderungen, Dorfdisco (Tanzabende)
- Müllhalden im Wald entsorgen, Blühstreifen an Straßenrändern
- öffentliche Kinetics-Sportanlage neben dem Sportplatz
- Fahrradwege
- Eisdiele
- Treff für Kinder zum radeln, Inline-Skaten, Roller fahren... - großer Marktplatz?
- Spielplätze
- Vereinssport
- Gemeindezentrum
- mehr Bürgernähe vom Bürgermeister
- Segelflughafen, Truckerfest, Pferde schon genug bekannt
- soll übersichlicher Ort bleiben
- nicht noch mehr Verkehr
- Zaun (gegen Lärm und Abgase) am Hort
- Nordic-Walking Gruppe
- Trimm-dich-Pfad für Kinder und Erwachsene durch den Wald
- Fahrradverleih
- Schaffung altersgerechtes Wohnen, Senioren-/Pflegeheim, Unterstützung Projekt Kunstmühle, Wohnungen für Jung und Alt in einem Objekt
- Einrichtung Kleinreparaturbedarf
- Erweiterung/Neubau Kita, Nutzung der vorhandenen Kita als kleines Dienstleistungszentrum
- ständige Veröffentlichung im Amtsblatt, ältere Menschen berücksichtigen
- Bepflanzung im Ort, evtl. Pflegepatenschaften
- viele Aktivitäten, Seniorensport aufrechterhalten
- touristisch erschlossen mit Segelflugplatz, Reitsport, Quadfahrern, Radwege, Ferienwohnungen Hotel, Gaststätten etc.
- Umbau der Mühle in altersgerechte Wohnungen
- Lebens- und Wohnqualität wird durch Lärm, Verkehr und Verschmutzung verschlechtert
- Angebote durch Volkssolidarität
- keine Windräder, Insekten-/Vogel-/Tier-/Naturfreundlich
- Möglichkeiten vorhanden
- Willkommenstafeln, Übersichtskarten, Wegweiser, Radwege ausbauen, Veranstaltungen erhalten bzw. wiederbeleben; einziger Ort mit Bahnanschluss und Nähe zur Autobahn
- Bedürfnisse und Infrastruktur im Blick behalten; Alten-/Seniorenheim hat keinen Einfluss auf Kita, Schule und Hort, bei Bauflächen/Mietwohnungen für junge Familien dagegen sehr
- Friedersdorf, mit Wenzlow und Friedrichshof liegen perfekt für ein Gewerbegebiet (Knotenpunkt A10 und A12, Bahnanschluss, Spreekanal, Dahme, BER in der Nähe, große Flächen verfügbar - strategischer Vorteil)
- Jugendversammlung, um den Jugendlichen eine eigene Stimme zu geben; Kita, Schule und Hort sind baulich gesehen nicht mehr zeitgemäß, Kitaneubau erforderlich; Konzept für den Jugendclub (wichtige pädagogische Funktion, nicht nur Hobbyraum); Hort ausbauen und erweitern; grundlegendes Konzept, wie wir mit unseren Kindern umgehen wollen, was wir ihnen bieten und was unsere Ziele mit ihnen sind
- Dorfgemeinschaftshaus (in alter Kita mit Jugendclub zusammen); trostloser, ungenutzter, zugepflasterter Marktplatz zurückbauen und Parkanlage mit z.B. gemeinsame Aktivitäten für Sport, für Jugendliche (Skaterpark,Basketballfeld) daraus gestalten; großer Kreisverkehr in der Siedlung als kleiner Treffpunkt mit Tisch, Bänken, Bepflanzung und Boule-Aschebahn
- einen Umwelttag im Jahr, an dem alle Einwohner aufgerufen sind Friedersdorf zu entmüllen, mehr Mülleimer und Hundekotbehälter; Austrocknen des Skabyer Torfgraben verhindern; Baumpflanzungen mit Bewässerungskonzept; Obstbäune pflanzen (Spendenaktion "Obstbäume für Friedersdorf-Aktion" organisieren und bewilligen; Photovoltaik auf öffentliche Gebäude wie Schule, Hort, Kita, Gemeindeamt, sorgfältig ausgewählte Flächen (Bahndamm)
- Sport fördert die Dorfgemeinschaft und verbindet Jung und Alt; Sportgeräte oder Sportplatz, Tischtennisplatten, Basketballkorb, Bolzplatztor, Skateflächen, Trimm-dich-Pfad, Kneippstelle, Rundwanderwege benennen und ausschildern (mit Bänken und Papierkörben versehen)
- "Machen Sie Urlaub in Friedersdorf - Ihr Müll, Unrat, Bauschutt und sonstiges ist schon da!" (ausführlich siehe "Extrablatt")
- es sind schon zu viele, Idylle-jetzt nicht mehr (ausführlich siehe "Extrablatt")
- nichts spricht dagegen, wenn sich Kleinunternehmer hier ansiedeln wollen; vorhandener Gewerbebertrieb "Fruchthandel" bringt Probleme (Fernlastzüge, Schälabfälle) (aufführlich im Anhang "Extrablatt")
- Treffpunkt für Jugendliche fehlt (ausführlich im Anhang "Extrablatt")
- wenig Begeisterung von gemeinschaftlichem Treiben, dafür mehr Individualität; Hundeauslaufgebiet (Treffen mit ortsansässigen Hundefreunden); keine Feste als Synonyme für Saufgelage
- Bienenschutz; Biogasanlage; Wald unzugänglich machen für Leute und Fahrzeuge, die dort nicht hingehören; verkehrsberuhigte Zonen; autofreies Friedersdorf (auführlich im Anhang "Extrablatt")
- Heimatmuseum, Naturlehrpfad, Fahrradausleihe, Ausstellungen, Lesungen, Auftritte
- keine Hochhäuser ins Dorf, ländliches Flair
- Wochenmarkt
- Wiederbelebung alter Traditionen (Erntefest, Karneval); mehr Kultur (Malen, Handarbeit)
- bei Abriss alter Bausubstanz einen Nachweis zum Verbleib
- Tischtennis, Volleyball, Wandergruppe, Sporthalle ist zu klein
- Friedersdorf sollte bleiben, wie es ist
- "familiäre Atmosphäre" sollte bleiben
- Einkaufsmöglichkeiten schaffen
- Spiel- und Bolzplätze; Sportliche Aktivitäten; Ausbau des Jugendclubs
- gemeinnützige Aktivitäten, Mehrgenerationenangebote